Abnehmen beginnt schon beim Einkaufen
Wer das Gewicht erfolgreich reduzieren und das neue Gewicht langfristig halten möchte
gewinnt ohne grossen Verzicht und Einbussen einen Mehrwert an Lebensqualität!
Damit das auch gelingt sollte deine Motivation dazu sein:
ausgewogen und vielfältig Mahlzeiten zubereiten (keine Diät, keine Mangelkuren)
leicht und anwendbar für den Alltag / Beruf
keinen Jo-Jo-Effekt auslösen
Freude am Zubereiten und Essen erhalten
keine Hungergefühle auslösen oder mit Hunger einkaufen gehen
keine unrealistische Gewichtsreduktion von 10kg und mehr in 2 Wochen
Die LOGI-Methode (Low Glycemic Index) bewirkt, dass dein Blutzuckerspiegel konstanter bleibt und dadurch geringeren Schwankungen unterworfen ist. Das hat den positiven Effekt, dass du weniger Heisshungerattacken hast und deine Insulinproduktion verbessert wird.

Wahre Stärke ist, eine Tafel Schokolade in vier Teile zu teilen und nur eines davon zu essen.
Judith Viorst
Rezepte zur Ernährungsberatung
Als ersten Schritt zur Ernährungs-Umstellung habe ich dir einige Rezepte zum selbst Kochen zusammengestellt.
Zutaten
- 200 g aromatische Tomaten
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL frisch gehackter Rosmarin
- Salz, Pfeffer, Zucker
- Olivenöl
- Option: Roastbeef, Pouletbrust, Forellenfilets
Zubereitung
Heize den Ofen auf 130° vor. Halbiere die Tomaten und setzt sie mit der Schnittfläche nach oben in eine ofenfeste Form.
Schneide den Knoblauch in feine Scheiben und beleg damit die Tomatenhälften. Nun die Tomaten salzen, pfeffern und mit wenig Olivenöl beträufeln. Den gehackten Rosmarin auf den Hälften verteilen und mit einer Prise Zucker abschliessen.
Übergib nun die Tomaten für mindestens 2h dem Ofen. Dabei macht es nichts aus, wenn sie etwas länger im Ofen sind. Dieses langsame Garen bei 130° macht sie besonders aromatisch.
Servier die Ofentomaten wahlweise mit Roastbeef, gebratener Pouletbrust oder auch mit geräucherten Forellenfilets.
Zutaten:
- 350 g Schweinefleisch (oder Pouletbrust)
- 1 kleine Zwiebel
- 3-4 Knoblauchzehen (je nach Vorliebe bis 6 Stk)
- 2-3 Chilischoten (je nach Schärfe bis 6 Stk)
- 2 EL Austernsauce
- 1 TL Fischsauce
- 1 TL dunkle Sojasauce (alternativ helle Sojasauce und eine Prise Zucker)
- 1 Bund heiliges Basilikum (Bai Kraphao)
- neutrales Pflanzenöl
- Salz
- 2 Eier
- Jasminreis
Zubereitung
Das Fleisch vorbereiten und hacken. Die Zwiebel ebenfalls hacken. Die Chilis und den Knoblauch in einen Mörser geben und mit einer Prise Salz grob zerstossen. Wer es nicht so scharf mag, entfernt bei den Chili’s die Samenstränge. (Achtung: sich danach nicht mit den Händen in’s Gesicht fassen rsp. in den Augen reiben…)
Erhitze das Öl in einem Wok und gib die Zwiebeln sowie die Chili-Knoblauchmischung dazu. Brate die Paste bei mittlerer Hitze an bis es aromatisch zu duften beginnt. Gib anschliessend das vorbereitete Fleisch hinzu und mische das ganze gut durch. Wenn das Fleisch gar ist, gibst du
1 TL Fisch-, 2 EL Austern- und 1 TL Sojasauce dazu und rührst alles ordentlich durch.
Erhitze gleichzeitig eine Bratpfanne mit etwas Öl und brate zwei Spiegeleier an.
Hebe nun noch das heilige Basilikum unter das Fleisch, erhitze es nochmals ganz kurz und serviere es mit einer Portion Jasminreis und dem Spiegelei.
Wer mag, gönnt sich z.B. eine paar Rambutan als Abschluss.
Info: verwende für das Gericht nur diese Art des Basilikum. Er besitzt einen leicht pfeffrigen und sehr kräftiges Aroma. Unser heimischer Basilikum eignet sich daher nicht. Du bekommst ihn im Asia Shop und z.T. auch beim Grossverteiler.
Zutaten
- Bratbutter
- 250 g Spätzli
- 1 kleine Zwiebel in Ringe
- 150 g Rüebli, grob geraffelt
- 50 g Gruyère
- 1/2 Bund glattblättrige Petersilie
- Salz, Pfeffer
Zubereitung
Erhitze in einer Bratpfanne die Bratbutter und brate die Zwiebelringe knusprig an. Nimm sie anschliessend heraus und stell sie beiseite.
Gib evtl. nochmals etwas Butter in die Pfanne und brate die Spätzli zusammen mit den Rüebli bei mittlerer Hitze ca 5 Minuten an. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und am Schluss den Käse sowie die Petersilie daruntermischen. Die Zwiebelringe darauf verteilen und anrichten.
Während einer Online-Ernährungsumstellung unterstütze ich dich:
- in einer ersten Analyse deiner Ernährungsgewohnheiten
- Anleitung zum Erfassen deiner Nahrungsmittel und Kalorienbedarfs
- Lebensmittelauswahl
- Analyse deines IST-Zustandes des Körperfettgehaltes (persönliches Treffen)
Sehr gerne bin ich Online via Zoom, Facetime und WhatsApp für dich da.

Ernährungsberatung - Jetzt anfragen
Programme zur Online-Ernährungsberatung
Für meine Online-Coachings nutze ich sichere Software für Video-Konferenzen. Für individuelle Lösungen sprechen Sie mich gerne an.